Uncategorized

Für Lötschberg-Vollausbau!

Vor gut 10 Jahren wurde der NEAT-Basistunnel am Lötschberg eingeweiht. Schon heute sind die Züge in Stosszeiten überfüllt. Und auch beim Güterverkehr bestehen Engpässe. Letzthin wurden die Pläne für den Bahnausbau-Schritt 2030/35 von Bundesrätin Leuthard bekannt. Der Bundesrat will das Bahnnetz bis 2035 für 11.5 Milliarden ausbauen. Leider ist der Vollausbau des Lötschbergtunnels nicht Bestandteil […]

Für Lötschberg-Vollausbau! Weiterlesen »

Lastwagen am Simplon: Problem verschärft sich

Erstmals seit über zwanzig Jahren lag 2016 die Zahl der Lastwagenfahrten durch die Schweizer Alpen unter einer Million. Parallel dazu stieg der Marktanteil der Eisenbahn im alpenquerenden Güterverkehr auf 71 Prozent und erreichte den höchsten Wert seit 2001. Vor allem durch den Simplontunnel wurden mehr Güter auf der Bahn transportiert. Das vermeldete kürzlich das Bundesamt

Lastwagen am Simplon: Problem verschärft sich Weiterlesen »

Ein Ja zur Ausstiegsinitiative stärkt die Wasserkraft

Für viele Walliser Gemeinden sind die Einnahmen aus Wasserzinsen überlebenswichtig. Doch diese Einnahmequelle wird immer unsicherer. Die Stromkonzerne wollen in Zukunft weniger oder gar keine Wasserzinse mehr bezahlen, weil das Wasser «nichts mehr Wert ist». Die Wasserkraft leidet bekanntlich unter dem Überangebot auf dem Strommarkt und unter tiefen Strompreisen. Hauptbetroffen von einer Schmälerung oder gar

Ein Ja zur Ausstiegsinitiative stärkt die Wasserkraft Weiterlesen »

Gefährliche Güter am Simplon bald auf der Schiene?

Der Nationalrat hat ein Postulat von Nationalrätin Viola Amherd angenommen. Dieses verlangt vom Bund eine Abklärung, ob und wie der Transport gefährlicher Güter von der Simplonpass-Strasse auf die Bahn verlagert werden kann. Diese eher milde Forderung wurde von CVP-Bundesrätin Leuthard bekämpft. Wie sie auch schon einer Resolution der OGUV-Generalversammlung die kalte Schulter gezeigt hatte. Eine

Gefährliche Güter am Simplon bald auf der Schiene? Weiterlesen »

Ja für Umwelt und Wirtschaft

Wir Schweizerinnen und Schweizer leben heute auf zu grossem Fuss. Darin besteht Einigkeit. Würden alle Erdenbürger gleich viele Ressourcen, Energie, Boden usw. verbrauchen wie wir, wäre die Fläche von fast drei Erden notwendig. Langfristig führt kein Weg daran vorbei, dies zu ändern. Wir können natürlich einfach warten, bis uns die Ressourcen ausgehen und wir oder

Ja für Umwelt und Wirtschaft Weiterlesen »

Service public: NEIN zur Mogelpackung!

Zum Service public gehören guten Bahn- und Busverbindungen. Diese sind gerade für Gebiete wie das Oberwallis von grosser Bedeutung. Alle Dörfer am Berg sind mit Postauto oder Seilbahn erschlossen. Viele Menschen fahren mit der Bahn oder mit dem Bus zur Arbeit. Und unser Tourismus könnte ohne gute Bahn- und Busverbindungen zusammenpacken. Das heutige System ist

Service public: NEIN zur Mogelpackung! Weiterlesen »

Resolution «NEIN zur Milchkuh-Initiative»

Die Generalversammlung vom 14. April 2016 hat eine Resolution angenommen, welche sich gegen die Initiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» (Milchkuh-Initiative) ausspricht. Am 5. Juni 2016 wird über die so genannte «Milchkuh-Initiative» abgestimmt. Die Autolobby in der Schweiz will die Einnahmen aus der Mineralölsteuer ausschliesslich dem Strassenverkehr zuwenden. So sollen jährlich 1500 Millionen Franken mehr für

Resolution «NEIN zur Milchkuh-Initiative» Weiterlesen »